Britta Müller
Dr. phil. Britta Müller

Dipl.-Soziologin
Publikationen
- Rimmele F, Teuber J, Müller B, Giesen S, Drescher J, Scheidt J, Walter U, Kropp P, Jürgens T (2025). Afterimage duration differs for migraine with and without aura. Headache. The Journal of Head and Face Pain 65(1). DOI 10.1111/head.14934.
- Müller B, Gaul C, Reis O, Jürgens T, Kropp P, Ruscheweyh R, Straube A, Brähler E, Förderreuther S, Rimmele F, Dresler T (2024). Household income is assocciated with attack frequency, but not with the prevalence of headache: an analysis of self-reporrted headache in the general population in Germany. The Journal of headache and Pain 25(1). DOI 10.1186/s10194-024-01844-w.
- Engelkamp J, Hartmann A, Petrowski K, Herhaus B, Fegert J, Sachser C, Kropp B, Müller B, Brähler E, Hilbert A (2024). Health behavior and psychological treatment utilization in adults with avoidant/restrictive food intake disorder symptoms. Journal of Eatring Disorders 12(1). DOI 10.1186/s40337-024-01049-1.
- Giesen F, Rimmele F, Jürgens T, Scheidt J, Drescher J, Leonhard A, Schulze S, Harbeck B, Meyer W, Müller B, Kropp P, Keller A (2024). Relationship between Contingent Negative Variation and afterimage duration in migraine patients. Frontiers in Neurology 15. DOI 10.3389/fneur.2024.1401212.
- Schrötter S, Kropp P, Müller B (2024). Comparison of empathy profiles of medical students at the start and in the advanced clinical phase of their training. GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung 41(1). DOI 10.3205/zma001662.
- Palmer A, Hamann T, Liese J, Müller B, Kropp P, Jürgens T, Rimmele F (2024). Efficacy of cranial electrotherapy stimulation in patients with burning mouth syndrome: a randomized, controlled, double-blind pilot study. Frontiers in Neurology 15. DOI.10.3389/fneur.2024.1343093.
- Müller B, Dresler T, Rimmele F, Jürgens T, Niederberger U, Schwarz C, Kropp P (2023). Interdisciplinary multimodal pain therapy in headache disorders. Der Schmerz 38.2. DOI 10.1007/s00482-023-00723-8.
- Keim‑Klärner S, Adebahr P, Brandt S, Gamper M, Klärner A, Knabe A, Kupfer A, Müller B, Reis O, Vonneilich N, Ganser M, de Bruyn, C, von der Lippe H (2023). Social inequality, social networks, and health: a scoping review of research on health inequalities from a social network perspective. International Journal of Equity in Health 22, 74. DOI org/10.1186/s12939-023-01876-9.
- Müller B, Gaul C, Reis O, Jürgens TP, Kropp P, Ruscheweyh R, Straube A, Brähler E, Förderreuther S, Schroth J, Dresler T (2023). Headache impact and socioeconomic status: findings from a study of the German Migraine and Headache Society (DMKG). The Journal of Headache and Pain, DOI 10.1186/s10194-023-01564-7.
- Rimmele F, Müller B, Becker-Hingst N, Wegener S, Rimmele S, Kropp P, Jürgens T (2023). Medication adherence in patients with migraine and cluster headache: an online survey. Scientific Reports 13(1). DOI 10.1038/s41598-023-30854-y.
- Thiem A, Mashhadiakbar P, Cussigh C, Hassel JC, Grimmelmann I, Gutzmer R, Schlaak M, Heppt MV, Dücker P, HüningS, SchulmeyerL, SchillingB, HaferkampS, ZiemerM, Moritz RKC, Hagelstein V, Terheyden P, Posch C, GaiserMR, Kropp P, Emmert S, Müller B & Tietze JK (2022).. Immune checkpoint inhibition and targeted therapy for melanoma: A patient-oriented cross-sectional comparative multicenter study. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology.37(5):884-893. DOI 10.1111/jvd18778.
- Löffler C, Buuck T, Iwen J, Schulz M, Zapf A, Kropp P, Müller B, ... & Altiner A. (2022). Promoting rational antibiotic therapy among high antibiotic prescribers in German primary care—study protocol of the ElektRA 4-arm cluster-randomized controlled trial. Implementation Science, 17(1). DOI 10.1186/s13012-022-01241-4.
- Müller B, Gaul C, Glass Ä, Reis O, Jürgens TP, Kropp P, ... & Dresler T (2022). Physical Activity is Associated with Less Analgesic Use in Women Reporting Headache - A Cross-Sectional Study of the German Migraine and Headache Society (DMKG). Pain and Therapy, 11(2), 545-560.
- Müller B & Ellwardt L (2022). Social Networks and Health Inequalities in Old Age. In Klärner A, Gamper M, Keim S, von der Lippe H, Moor I, & Vonneilich N (Eds.), Social Networks and Health Inequalities (pp 181-202). Springer, Cham.
- Reis O, Adebahr P, Brandt S, Ellwardt L, Gamper M, Hoffmann L, Müller B, ... & Zapfel S (2022). Desiderata: Social Networks and Health Inequalities: Which Questions Remain Open?. In In Klärner A, Gamper M, Keim S, von der Lippe H, Moor I, & Vonneilich N (Eds.) Social Networks and Health Inequalities (pp. 325-343). Springer, Cham.
- Müller B, Kropp P, Cardona MI, Michalowsky B, van den Berg N, Teipel S, ... & Thyrian JR (2021). Types of leisure time physical activities (LTPA) of community-dwelling persons who have been screened positive for dementia. BMC Geriatrics, 21(1), 1-10.
- Müller B & Ellwardt L (2020). Psychische Gesundheit im Alter. In Hauschild H & Steinhaußen J (Hrsg.), Psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen im Lebensverlauf (S. 5-23). Budrich, Leverkusen.
- Müller B, Dresler T, Gaul C, Glass Ä, Jürgens T P, Kropp P, Rehfeld A, Reis O, Straube A & Förderreuther, S. (2020). Use of outpatient medical care by headache patients in Germany: a population-based cross-sectional study. The Journal of Headache and Pain, 21 (1), 1-10.
- Müller B, Ellwardt L (2020). Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Alter. In Klärner A, Gamper M, Keim S, von der Lippe H, Moor I, & Vonneilich N (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Forschungsperspektive (S. 227-253). Springer, Wiesbaden.
- Reis O, Adebahr P, Brandt S, Ellwardt L, Gamper M, Hoffmann L, Müller B:... & Zapfel S (2020). Desiderata: Soziale Netzwerk und gesundheitliche Ungleichheiten-welche Fragen bleiben offen?. In Klärner A, Gamper M, Keim S, von der Lippe H, Moor I, & Vonneilich N (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - Eine neue Forschungsperspektive (S. 399-421). Springer, Wiesbaden.
- Müller B (2020). Höheres und hohes Alter. In Deinzer R, von dem Knesebeck O (Hrsg.), Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie (S. 1-9). German Medical Science GMS Publishing House, Berlin..
- Müller B, Dresler T, Gaul C, Glass Ä, Jürgens TP, Kropp P, Straube A, Ruscheweyh R & Förderreuther S (2019). More Attacks and Analgesic Use in old Age: Self-reported Headache across the Lifespan in a German sample. Frontiers in Neurology, 10, 1000.
- Meyer B, Keller A, Müller B, Wöhlbier H-G, Kropp P (2019). Muskeln entspannen gegen die Migräne. Ärzte Woche1-2, 18-19.
- Meyer B, Keller A, Wöhlbier HG, Müller B, & Kropp P (2018). Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson reduziert die Anzahl der Migränetage und normalisiert Amplituden bei der Messung der contingent negative variation. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie, 68(08), P-274.
- Meyer B, Keller A, Müller B, Wöhlbier HG, Kropp P (2018). Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson bei Migräne. Klinische Effektivität und Wirkmechanismen. Schmerz 32. 250-258.
- Müller B (2016). Zeitschriftenschau. GGW – Das Wissenschaftsforum in Gesundheit und Gesellschaft. 16.2:2.
- Meyer B, Keller A, Wöhlbier HG, Overath CH, Müller B, Kropp P (2016). Progressive muscle relaxation reduces migraine frequency and normalizes amplitudes of contingent negative variation (CNV). J Headache Pain, 17 (1):37.doi: 10.1186/s10194-016-0630-0.
- Kropp P, Wallasch TM, Müller B, Meyer B, Darabaneanu S, Bosse C, Keller A, Meyer W, Gerber WD (2014). Disease duration of episodic migraine correlates with modified amplitudes and habituation of contingent negative variation. J Neural Transm., 122(6):877-85. doi: 10.1007/s00702-014-1345-5.
- Müller B, Nienaber CA, Reis O, Kropp P & Meyer, W (2014). Sexuality and Affection among Elderly German Men and Women in Long-Term Relationships: Results of a Prospective Population-Based Study. PloS one9(11), e111404. doi: 01.1371/journal.pone.0111404.
- Müller B, Baum A, Holzhausen M, Grittner U, Hilgendorf I, Martus P, Altiner A, Rolfs A, Evers s, Zettl UK, Kropp P (2014). Der Rostocker Kopfschmerzfragen Komplex ("Rokoko") - Validierung einer schnellen diagnostischen Hilfe bei der Einordnung primärer Kopfschmerzen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. 82 (3), 145-148.
- Müller B, Czech K, Kropp P (2014). Bildung und kognitive Verläufe im Alter unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. In Hannich H-J, Plötz U, Altenstein C, Hannöver W, & Wiesmann U (2014). Kontexte (S. 89). Pabst Science Publishers, Lengerich.
- Kropp P, Müller B (2012). Lassen sich Verhaltensreaktionen testen und messen? Praxismagazin. Die medizinische Fachzeitschrift für Naturheilkunde. 29, 24-27.
- Wallasch TM, Weinschuetz T, Mueller B, Kropp P (2012). Cerebrovascular response in migraineurs during prophylactic treatment with acupuncture: a randomized controlled trial. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 18 (8). 777-783.
- Baier MK, Meyer B, Müller B, Kropp P (2012). Familiärer Hintergrund und Studienerfolg in der Humanmedizin – eine retrospektive Beobachtungsstudie an Studenten der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. In Wiesmann U, Altenstein C, Hannöver W, Plötz U, & Riedel J (Hrsg.), Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann - Facetten der Medizinischen Psychologie in Greifswald (S. 160-166). Pabst Science Publishers, Lengerich.
- Müller B, Kropp P (2012). Freizeit im höheren Lebensalter: ein Bereich aktiver Lebensgestaltung. Befunde aus der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). In Kumlehn M, & Kubik A (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns (S. 207-228). Kohlhammer, Stuttgart.
- Kropp P, Müller B, Barchmann D, Straube A (2011). An welchem Wochentag besuchen Migränepatienten den Spezialisten? Nervenheilkunde. Zeitschrift für Interdisziplinäre Fortbildung11.
- Müller B, Kropp P (2011). Aktivität und Kognition im höheren Lebensalter. Befunde aus der ILSE oder: Wie bleibt das Hirn möglichst lange frisch?. In Höppner J, Schläfke D, & Thome J (Hrsg.), Impulse für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Lebensspanne (S. 215-228). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
- Kropp P, Müller B (2011). Vermeidungslernen oder Konfrontationsbehandlung bei der Migräne: Evidenz für neue Zugänge in der Prophylaxe von Migräneanfällen. Medreport 28:6.
- Kropp P, Müller B, Barchmann D, Angeli A, Straube A (2011). Begünstigt eine Multiple Sklerose-Erkrankung die Entwicklung einer Migräne? Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie, 79(8), 467-469.
- Müller B, Kropp P (2011). „Silver Sex“ – Lust oder Frust der späten Jahre? Praxismagazin. Die medizinische Fachzeitschrift für Naturheilkunde, 28 (11) S. 27-29.
- Meyer B, Müller B, Kropp P (2010) Wahrgenommene Schwächen in der Vermittlung psychosozialer Kompetenzen im Rahmen der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, Sonderheft, 45-46.
- Müller B, Evers S, Kropp P (2010) Singen, Malen und Töpfern erhalten im Alter fluide Anteile in der kognitiven Leistung - Ergebnisse der ILSE-Studie. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, Sonderheft, 47-48.
- Müller B, Kropp P (2010) Freizeitaktivitäten im höheren Lebensalter – Kontinuität oder Veränderung? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 43, Sonderheft 1, 87-88.
- Kropp P, Müller B (2010). Psychologische Schmerzdiagnostik. In Ebinger F (Hrsg.) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen (S. 76-80). Thieme, Stuttgart.
- Kropp P, Müller B (2010). Psychologische Schmerztherapie. In Ebinger F (Hrsg.), Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen (S. 91-97). Thieme. Stuttgart.
- Müller B, Roether D, Kropp P (2007). Personality in migraineurs in the age of 50 – results of the ILSE-Study. Cephalalgia 27: 588-589.
- Müller B (2003). Einkommen und Persönlichkeit. In Eisfeld K, Wiesmann U, Hannich HJ & , Hirt P (Hrsg.), Gesund und bewegt ins Alter (S. 126-136). Afraverlag, Butzbach-Griedel.
- Roether D, Börner H, Liebisch I, Müller B, Vogt M (2000). Sportliche Betätigung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. In: Martin P, Martin M, Schmitt M, Sperling U, Ettrich KU, Fischer-Cyrulies A, Roether D, & Lehr U (Hrsg.), Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Abschlussbericht über den zweiten Untersuchungsdurchgang. An das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK). Deutsches Zentrum für Alternsforschung (S. 137-149). Deutsches Zentrum für Alternsforschung.
- Roether D, Müller B, (2000). Persönlichkeitsentwicklung und Lebenszufriedenheit im berufsbiographischen Kontext. In: Martin P, Martin M, Schmitt M, Sperling U, Ettrich KU, Fischer-Cyrulies A, Roether D, & Lehr U (Hrsg.), Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Abschlussbericht über den zweiten Untersuchungsdurchgang. An das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) (S. 177-187). Deutsches Zentrum für Alternsforschung.
- Müller B, Roether D, Vogt M, Börner H. & Liebisch I (2000). Wohnt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist? Aktuelle Ergebnisse aus der interdisziplinären Langzeitstudie gesunden Alterns. In Institut für Sportwissenschaften, Seniorensport in Mecklenburg-Vorpommern (S. 17-24). Rostock.
- Müller B, Neumann HG (1999). Zum Zusammenhang zwischen Risikoverhalten und Belastungsempfinden in Ostdeutschland. In: Public-Health-Forschungsverbünde in der Deutschen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.), Public-Health-Forschung in Deutschland (S. 180-185). Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
Konferenz- /Tagungsbeiträge (ab 2016)
2024
- Müller B, Kropp P, Jürgens TP, Moll S, Rimmele F, Krakenberg D, Gaul C. Welche Therapie-Erwartungen haben Migränepatient:innen? Ergebnisse einer Mixed Methods Studie. Deutscher Schmerzkongress. 16.10.–19.10.2024. Mannheim.
- Klee K, Kropp P, Müller B. Landlust? Einstellungen Medizinstudierender gegenüber einer (haus)ärztlichen Tätigkeit auf dem Land – Ergebnisse einer quantitativen Befragung. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 26.09.–28.09.2024. Würzburg.
2023
- Giesen S, Keller A, Rimmele F, Jürgens T, Müller B, Scheidt J, Drescher J, Leonhardt A, Schulze S, Kropp P. Nachbilddauer und elektrokortikale Parameter bei Migränepatienten. 1. Kopfschmerzkongress der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG e.V.). 30.06.–01.07.23. Berlin. (Posterpreis der DMKG)
- Müller B, Kropp P, Jürgens TP. Kopfschmerzbedingte Beeinträchtigungen und sozioökonomischer Status. Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS. 20.09.-22.09.2023. Gießen.
- Schrötter S, Kropp P, Müller B.Empathie Medizinstudierender-ein Vergleich von Empathie-Profilen im Studienverlauf. Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS. 20.09.-22.09.2023. Gießen.
- Müller B, Rimmele F, Jürgens TP, Kropp P. Inanspruchnahme ambulanter Behandlung bei Kopfschmerzen. Deutscher Schmerzkongress. 18.10.-21.10.2023. Mannheim.
- Engelkamp J, Hartmann A, Petrowski Km Herhaus B, Fegert J, Sachser C, Kropp P, Müller B, Brähler E, Hilbert A. Gesundheitsverhalten von erwachsenen Personen mit Symptomen einer vermeidend/restriktiven Essstörung (ARFID). 2. Deutscher Psychotherapie Kongress. 10.05.-13.05.23. Berlin.
2022
- Müller B, Kropp P, Dick M, Brill LM, Jürgens TP. Migräne, Einsamkeit und soziale Netzwerke. Deutscher Schmerzkongress. 19.10.-22.10.2022. Mannheim.
2021
- Müller B, Kropp P, Jürgens TP. Überall Kopfschmerz. Der Blick auf die Patientenseite. Deutscher Schmerzkongress 20.10.-23.10.2021. Mannheim.
- Schrötter S, Müller B, Kropp P. Empathiefähigkeit Medizinstudierender zu Studienbeginn und in der fortgeschrittenen klinischen Phase des Studiums. Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung. 16.09.-17.09.2021. Zürich. Schweiz.
2019
- Jürgens TP , Dick M, Brill LM, Rager J, Rimmele F, Kropp P, Müller B. Loneliness in migraine: results from a case-control study. 19th Congress of the International Headache Society. 5–8 September 2019. Dublin. Ireland.
2018
- Brill LM, Müller B, Rager J, Kern N, Urbahn J, Kropp P. Migräne im Spannungsfeld von Depressivität, Einsamkeit und sozialer Vernetztheit. Deutscher Schmerzkongress. 17.10.-20.10.2018. Mannheim.
- Lüpke J, Müller B, Meyer B, Müller-Hilke B, Kropp P, Validierung einer OSCE-Station zur Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie durch einen Empathie-Fragebogen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. 26.09.-28.09.2018. Leipzig.
- Meyer B, Keller A, Wöhlbier HG, Müller B, Kropp P. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson reduziert die Anzahl der Migränetage und normalisiert Amplituden bei der Messung der contingent negative variation. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. 26.09.-28.09.2018. Leipzig.
2017
- Möller WD, Müller B, Sprenger S, Brandt G, Kropp P. Vorhofflimmern und dementielles Syndrom. XVII World Congress of Psychiatry. 08.10.-12.10.2017. Berlin.
- Ziesmann S, Ottl P, Schroetter S, Matthes E, Müller B, Kropp P. Differentieller Effekt von Simulationspatienten in der zahnmedizinischen Ausbildung auf weibliche und männliche Studierende. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung. 20.09.-23.09.2017. Münster.
- Müller B, Kropp P. Alters- und geschlechtsspezifische Kopfschmerzprävalenz - erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. Vorstandssitzung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. 30.06.2017. Rostock.
2016
- Möller WD, Müller B, Sprenger S, Poser HL, Kropp P. Welche Zusatzerkrankungen haben Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. 23.11.-26.11.2016. Berlin.
- Möller WD, Müller B, Sprenger S, Poser HL, Kropp, P. Verzögerte Dunkeladaptation bei Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. 23.11.-26.11.2016. Berlin.
- Kropp P, Müller B. Sexualität bei Demenz. 20. Neurologisches Symposium. 18.06.2016. Kiel.
Forschungsschwerpunkte
- Prävalenz primärer Kopfschmerzen im Alter
- Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen bei primärem Kopfschmerz
- Häufigkeit von Kopfschmerzattacken und Schmerzmitteleinnahme im Alter
- Soziales Netzwerk und Migräne
- Soziale Netzwerke und Gesundheit im höheren und hohen Alter
- Sozioökonomischer Status und kognitive Verläufe im Alter
- Stabilität und Veränderung von Freizeitaktivitäten im Alter
- Psychosoziale Ressourcen und Risiken für Gesundheit und Krankheit im Alter